JUBILÄUM
1960 – 2020
MEDICUS CURAT
NATURA SANAT
JUBILÄUM
1960 – 2020
MEDICUS CURAT
NATURA SANAT
Reiner Vöhringer hat zum 31.12.2024 seine regelmäßige Tätigkeit als Heilpraktiker beendet!
Die telefonische Erreichbarkeit der Praxis an jedem Mittwoch ändert sich auf folgenden Zeitraum:
13:30 - 14:00 Uhr
Karl Vöhringer gründete die gleichnamige Naturheilpraxis am 1. April 1960 in Unterhausen bei Reutlingen. Seine therapeutische Arbeit basierte auf der Irisdiagnostik nach Josef Angerer sowie der klassischen Homöopathie. In späteren Jahren erweiterte er seine Fähigkeiten und absolvierte eine Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin.
1976 begann Reiner Vöhringer in der Naturheilpraxis seines Vaters mitzuwirken und übernahm sie 1982. Neben der Augendiagnostik und der klassischen Homöopathie integrierte er Akupunktur, Chiropraktik sowie Neuraltherapie als wichtige Therapieansätze. In den 90er Jahren erweiterte er sein Spektrum um die bioelektronische Funktionsdiagnostik. Bis zum heutigen Tag ist sie dank ihrer fortschrittlichen und innovativen Systeme ein zunehmend wichtiger Grundpfeiler in unserer Praxis geworden.
Mit Thomas Vöhringer ist seit 2004 die dritte Generation der Familie Vöhringer tätig. Wie bereits sein Großvater und Vater absolvierte auch er seine Ausbildung an der renommierten Josef-Angerer-Schule in München. Neben den traditionellen Naturheilverfahren sind die labordokumentierte biologische Medizin, die individuelle Ernährungsmedizin und die Posturologie weitere wichtige Säulen seines Schaffens.
Seit 2021 hat auch Stephanie Vöhringer als staatlich anerkannte Physiotherapeutin das Team verstärkt. Mit ihrer hohen fachlichen Kompetenz und Erfahrung rundet sie die therapeutischen Möglichkeiten der Naturheilpraxis Vöhringer wertvoll ab.
Wir schöpfen in unserer Arbeit aus den Erfahrungen dreier Generationen und verbinden diese mit einem sich immer weiterentwickelnden Angebot an integrativer Diagnostik und Therapie auf Basis einer fortschrittlichen biologischen Medizin. Im Mittelpunkt steht für uns immer der Mensch in seiner ureigenen Individualität. Unser Anliegen ist es, unseren Patienten wertschätzend und offen zu begegnen. Dabei konzentrieren wir uns neben ihrer Konstitution und Disposition auch auf ihre persönliche Lebenssituation – ob traditionell, naturheilkundlich oder vom neuesten Stand der Medizin aus betrachtet.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind vielfältig und nicht nur auf einzelne Diagnosen oder Erkrankungen beschränkt. Wichtig ist uns anhand naturheilkundlicher Erfahrungswerte, alternativer Diagnostik und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen Erkrankungen in ein individuelles Licht zu rücken und kausale Zusammenhänge zu finden. Dies gilt für akute als auch für chronische bzw. Multisystem-Erkrankungen.
Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Wurzelreizsyndrome, Gelenksentzündungen, Muskelschmerzen, Gelenksarthrosen, Rheumatische Arthritis, Traumata, biomechanische Haltungsveränderungen, Sportverletzungen
Gastritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Leaky-Gut-Syndrom, Dysbiosen (SIBO), Gallenwegsbeschwerden, Bauchspeicheldrüseninsuffizienz, Lebererkrankungen, Obstipation, Sodbrennen, etc.
Sinusitis, Mittelohrentzündung, Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD, chron. Bronchitis, Polypen, Paukenkatarrh, Tonsillitis, Kehlkopfentzündungen, Tinnitus.
Prämenstruelles Syndrom, Wechseljahrsbeschwerden, Zyklusunregelmäßigkeiten, Menstruationsschmerzen, Hormonstörungen, PAP-Veränderungen, Zysten, rez. Infekte, Beschwerden durch hormonelle Verhütung, Kinderwunsch.
Fibromyalgie, CFS, MCS, toxilogische Belastungen, Lebensmittelunverträglichkeiten, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Polyneuropathie, MS, Nervenschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, Burnout-Syndrom, Angststörungen, Unruhezustände, Prüfungsangst, Konzentrationsstörungen.
Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen, Psoriasis, Ekzeme, Nesselsucht, Gürtelrose, Warzen, reaktive Narben, Haarausfall, Histaminose.
Wiederkehrende Infekte des Atmungs- bzw. Urogenitaltraktes, Herpes simplex, chron. Virusinfektionen (EBV), Autoimmunerkrankungen.
Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Ödeme, Krampfadern, Hypotonie.
Prävention und Rezidivprophylaxe, Therapieoptionen auf Basis einer Liquid Biopsy, Immunstatus, biologische Tumortherapie.
Insulinresistenz Stoffwechselerkrankungen, (HPU/KPU/Lp(a)/Lipoproteinämie)
Familiäre Vorerkrankungen (gen. Polymorphismen, Entgiftungsstörungen) Mikro- Makronährstoffmangel Mitochondriale Dysfunktionen.
Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Wurzelreizsyndrome, Gelenksentzündungen, Muskelschmerzen, Gelenksarthrosen, Rheumatische Arthritis, Traumata, biomechanische Haltungsveränderungen, Sportverletzungen
Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen, Psoriasis, Ekzeme, Nesselsucht, Gürtelrose, Warzen, reaktive Narben, Haarausfall, Histaminose.
Gastritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Leaky-Gut-Syndrom, Dysbiosen (SIBO), Gallenwegsbeschwerden, Bauchspeicheldrüseninsuffizienz, Lebererkrankungen, Obstipation, Sodbrennen, etc.
Wiederkehrende Infekte des Atmungs- bzw. Urogenitaltraktes, Herpes simplex, chron. Virusinfektionen (EBV), Autoimmunerkrankungen.
Sinusitis, Mittelohrentzündung, Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD, chron. Bronchitis, Polypen, Paukenkatarrh, Tonsillitis, Kehlkopfentzündungen, Tinnitus.
Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Ödeme, Krampfadern, Hypotonie.
Prämenstruelles Syndrom, Wechseljahrsbeschwerden, Zyklusunregelmäßigkeiten, Menstruationsschmerzen, Hormonstörungen, PAP-Veränderungen, Zysten, rez. Infekte, Beschwerden durch hormonelle Verhütung, Kinderwunsch.
Prävention und Rezidivprophylaxe, Therapieoptionen auf Basis einer Liquid Biopsy, Immunstatus, biologische Tumortherapie.
Fibromyalgie, CFS, MCS, toxilogische Belastungen, Lebensmittelunverträglichkeiten, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Polyneuropathie, MS, Nervenschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, Burnout-Syndrom, Angststörungen, Unruhezustände, Prüfungsangst, Konzentrationsstörungen.
Insulinresistenz Stoffwechselerkrankungen, (HPU/KPU/Lp(a)/Lipoproteinämie)
Familiäre Vorerkrankungen (gen. Polymorphismen, Entgiftungsstörungen) Mikro- Makronährstoffmangel Mitochondriale Dysfunktionen.
Früher nannte man es den „Ort des geringsten Widerstandes“ (Locus minoris resistentiea) oder „Fokusgeschehen“, heute „Stille Entzündung“ (Silent Inflammation) oder Auslöser (Trigger). Letztendlich ist es die Suche einzelner oder sich summierender Belastungen, die oftmals durch eine leitliniengerechte
Diagnostik nicht eindeutig und klar darstellbar, aber verantwortlich für Erkrankungen und Beschwerden sind.
Traditionell nimmt die Irisdiagnostik einen wichtigen Stellenwert in unserer Praxis ein. Sie bietet die Möglichkeit, Hinweise über ererbte Krankheitsanlagen, erworbene Belastungen und die individuelle Stoffwechsellage eines Menschen zu erfassen. Aus diesen Hinweisen werden weiterführende diagnostische Schritte und therapeutische Möglichkeiten abgeleitet. Vor allem die Analyse zur individuellen Prävention steht hierbei im Vordergrund.
Die Psychoneuroimmunologie greift heutzutage den naturheilkundlichen Ansatz der Ganzheitlichkeit auf und versteht Krankheiten und Funktionseinschränkungen als Summation einzelner im Lauf des Lebens erworbener Faktoren, die die individuelle Gesundheit schädigen. Beispiellose Stressbelastungen durch Schadstoffe (Schwermetalle Pestizide, Herbizide), denaturierte Nahrung, Elektrosmog, psychischer Stress und Wechselwirkungen von Medikamenten bringen das Regulationssystem des Körpers aus dem Gleichgewicht. Folgen können Allergien, Immunschwäche oder chronische Erkrankungen sein. Ziel ist es, die Gesamtheit zu erkennen und individuell zu therapieren. Die bioelektronische Funktionsdiagnostik bietet daher eine wertvolle Möglichkeit zur differenzierten Diagnose und Therapie.
Wir setzen in unserer Praxis folgende Systeme ein:
OBERON Human expert
von Metavital als Multidimensionale Nicht-Lineare Spektrografie (MNLS)
ASYRA von GTech
computergestützte Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV).
Wir haben in unserem eigenen Labor die Möglichkeit schnell und unkompliziert Blutwerte und Urinanalysen durchzuführen:
Kleines Blutbild, photometrische Einzelwerte, Blutsenkungsgeschwindigkeit, Blutgasanalyse, Urinsediment und traditionelle Harnschau.
In Kooperation mit Laboren im In- und Ausland haben wir die Möglichkeit weitreichende und über eine leitliniengerechte Diagnostik hinaus Analysen zu veranlassen.
Ziel ist es, auf Basis Ihrer Krankengeschichte und vorhandener Befunde unsere Untersuchung sinnvoll zu ergänzen. Hierzu nutzen wir nicht nur Blutproben, sondern auch Urin, Stuhl und Speichel. Wie zum Beispiel: Immunstatus, Lebensmittelunverträglichkeitstest, Neurotransmitterprofil, Mikrobiom, Liquid Biopsy, Mikronährstoffprofile, TNF-alpha-Hemmtest, Immunmodulatoren, Intrazelluläres ATP, Zytokinprofil, Hormonprofil, Lymphozytentransformationstest, Tumormarker u.v.m.
Bestandteil jeder Untersuchung ist die Kontrolle und Überprüfung der grundlegenden Körperfunktionen. Die körperliche Untersuchung berücksichtigt organische, funktionelle und naturheilkundliche Zusammenhänge. Eine Besonderheit unserer Praxis ist die Posturologie bzw. Stellungsanalyse. Diese Methode analysiert Haltungsgewohnheiten und –fehler, die zu chronischen oder wiederkehrenden Beschwerden führen. Fehlhaltungen gehen oft mit einer Störung der Augenkonvergenz einher und können auch in Verbindung mit Kieferfehlstellungen, reaktiven Narben und veränderten Reflexen stehen. Sie aktivieren sogenannte Muskelketten und sorgen für eine Anpassungsreaktion, die die Haltung des Körpers verändert.
Traditionell nimmt die Irisdiagnostik einen wichtigen Stellenwert in unserer Praxis ein. Sie bietet die Möglichkeit, Hinweise über ererbte Krankheitsanlagen, erworbene Belastungen und die individuelle Stoffwechsellage eines Menschen zu erfassen. Aus diesen Hinweisen werden weiterführende diagnostische Schritte und therapeutische Möglichkeiten abgeleitet. Vor allem die Analyse zur individuellen Prävention steht hierbei im Vordergrund.
Wir haben in unserem eigenen Labor die Möglichkeit schnell und unkompliziert Blutwerte und Urinanalysen durchzuführen:
Kleines Blutbild, photometrische Einzelwerte, Blutsenkungsgeschwindigkeit, Blutgasanalyse, Urinsediment und traditionelle Harnschau.
Die Psychoneuroimmunologie greift heutzutage den naturheilkundlichen Ansatz der Ganzheitlichkeit auf und versteht Krankheiten und Funktionseinschränkungen als Summation einzelner im Lauf des Lebens erworbener Faktoren, die die individuelle Gesundheit schädigen. Beispiellose Stressbelastungen durch Schadstoffe (Schwermetalle Pestizide, Herbizide), denaturierte Nahrung, Elektrosmog, psychischer Stress und Wechselwirkungen von Medikamenten bringen das Regulationssystem des Körpers aus dem Gleichgewicht. Folgen können Allergien, Immunschwäche oder chronische Erkrankungen sein. Ziel ist es, die Gesamtheit zu erkennen und individuell zu therapieren. Die bioelektronische Funktionsdiagnostik bietet daher eine wertvolle Möglichkeit zur differenzierten Diagnose und Therapie.
Wir setzen in unserer Praxis folgende Systeme ein:
OBERON Human expert
von Metavital als Multidimensionale Nicht-Lineare Spektrografie (MNLS)
ASYRA von GTech
computergestützte Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV).
In Kooperation mit Laboren im In- und Ausland haben wir die Möglichkeit weitreichende und über eine leitliniengerechte Diagnostik hinaus Analysen zu veranlassen.
Ziel ist es, auf Basis Ihrer Krankengeschichte und vorhandener Befunde unsere Untersuchung sinnvoll zu ergänzen. Hierzu nutzen wir nicht nur Blutproben, sondern auch Urin, Stuhl und Speichel. Wie zum Beispiel: Immunstatus, Lebensmittelunverträglichkeitstest, Neurotransmitterprofil, Mikrobiom, Liquid Biopsy, Mikronährstoffprofile, TNF-alpha-Hemmtest, Immunmodulatoren, Intrazelluläres ATP, Zytokinprofil, Hormonprofil, Lymphozytentransformationstest, Tumormarker u.v.m.
Bestandteil jeder Untersuchung ist die Kontrolle und Überprüfung der grundlegenden Körperfunktionen. Die körperliche Untersuchung berücksichtigt organische, funktionelle und naturheilkundliche Zusammenhänge. Eine Besonderheit unserer Praxis ist die Posturologie bzw. Stellungsanalyse. Diese Methode analysiert Haltungsgewohnheiten und –fehler, die zu chronischen oder wiederkehrenden Beschwerden führen. Fehlhaltungen gehen oft mit einer Störung der Augenkonvergenz einher und können auch in Verbindung mit Kieferfehlstellungen, reaktiven Narben und veränderten Reflexen stehen. Sie aktivieren sogenannte Muskelketten und sorgen für eine Anpassungsreaktion, die die Haltung des Körpers verändert.
Die homöopathischen Therapie und ihre Grundsätze sind fester Bestandteil unseres Denken und Handelns. Sie bietet uns die Möglichkeit, individuell und sanft auf akute und chron. Beschwerden Einfluss zu nehmen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist ein Jahrtausende altes Konzept. Ihre Fülle an Wissen und Erfahrungen machen sie zu einem in sich schlüssigen System mit effektiven therapeutischen Möglichkeiten. Sie wird bei klassischen Indikationen wie Schmerzen des Bewegungsapparates, Migräne, Kopfschmerzen, Heuschnupfen und neurologischen Erkrankungen von uns häufig angewendet.
Im Mittelpunkt sanfter chiropraktischer und manueller Techniken steht die Wirbelsäule und ihre Beziehung zu Nerven, Muskeln und Bändern. Sie ermöglicht die sanfte Lösung von Wirbelblockaden, Verspannungen und Verklebungen unter Einbeziehung ganzheitlicher Aspekte. Augen, Füße, Haut, Muskeln, Gelenke und das Innenohr spielen bei der Aktivierung von Muskelketten eine wichtige Rolle. Sie führen zu Anpassungsreaktionen und Haltungsveränderungen mit schmerzhaften Folgeproblemen. Um die Balance wieder herzustellen, wird die Haltung durch die Posturologische Therapie dauerhaft neu „programmiert“. Kern der Therapie ist das Tragen flacher bioenergetischer Einlagen mit einem integrierten Bioresonator. Dieser gibt über das Nervensystem Impulse ab, um bestimmte Muskelketten anzuregen. Oftmals findet ein begleitende Einsatz von Augentropfen, Augenübungen und kleinen Magneten statt.
Die Posturologische Therapie kann dauerhaft und nachhaltig gegen Schmerzen an Rücken, Knien und Füßen, Schwindel und Kopfschmerzen helfen.
Die biologische Medizin orientiert sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzt Wirkstoffe ein, die nachweislich die natürlichen Funktionen im Körper unterstützen. Sie bildet laborgestützt Veränderungen der biochemischen Vorgänge im Körper, im Organ und innerhalb einer Zelle ab. Sie findet Defizite und Belastungen, zeigt welche Wirkstoffe hilfreich und wirkungsvoll sein können. Sie bezieht ebenso wie naturheilkundliche Therapieverfahren eine ganzheitliche Betrachtungsweise mit ein. Sie zeigt bei chronischen und Multisystemerkrankungen solide Alternativen und Lösungsansätze auf und analysiert krankheitsauslösende Faktoren, wie: veränderte Grundregulation, chronische Infektionen, Herdbelastungen, entzündungsfördernde Lebensmittelunverträglichkeiten, Belastungen durch Umweltgifte, Defizite von Makro- und Mikronährstoffen, genetische Polymorphismen, vegetative Dysbalancen und umweltbedingte Reaktionen. Die biologische Therapie bedient sich Makro-und Mikronährstoffen, Chelatoren bei Schwermetallbelastungen, Pflanzenwirkstoffen, durchblutungsfördernden Maßnahmen, Immunmodulatoren und physikalischen Verfahren. Sie kann sowohl antioxidativ als auch prooxidativ eingesetzt werden und wird oral und parenteral (Injektion/Infusionen) verabreicht.
In unserer Praxis wird sie bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:
CFS, MCS, Tumorerkrankungen, Rezidivprophylaxe, Immundefiziten, Autoimmunerkrankungen, chronisch neurologisch-degenerativen Erkrankungen und in der Prävention.
Die klassischen Naturheilverfahren unterstützen uns in der Therapie und werden oftmals als wichtige Begleitverfahren angewendet.
Neuraltherapie, Anti-Antikörpertherapie aus Eigenblut, Quaddeln, Aderlaß, Schröpfen, Blutegeltherapie, Ohrakupunktur.
Die homöopathischen Therapie und ihre Grundsätze sind fester Bestandteil unseres Denken und Handelns. Sie bietet uns die Möglichkeit, individuell und sanft auf akute und chron. Beschwerden Einfluss zu nehmen.
Die biologische Medizin orientiert sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzt Wirkstoffe ein, die nachweislich die natürlichen Funktionen im Körper unterstützen. Sie bildet laborgestützt Veränderungen der biochemischen Vorgänge im Körper, im Organ und innerhalb einer Zelle ab. Sie findet Defizite und Belastungen, zeigt welche Wirkstoffe hilfreich und wirkungsvoll sein können. Sie bezieht ebenso wie naturheilkundliche Therapieverfahren eine ganzheitliche Betrachtungsweise mit ein. Sie zeigt bei chronischen und Multisystemerkrankungen solide Alternativen und Lösungsansätze auf und analysiert krankheitsauslösende Faktoren, wie: veränderte Grundregulation, chronische Infektionen, Herdbelastungen, entzündungsfördernde Lebensmittelunverträglichkeiten, Belastungen durch Umweltgifte, Defizite von Makro- und Mikronährstoffen, genetische Polymorphismen, vegetative Dysbalancen und umweltbedingte Reaktionen. Die biologische Therapie bedient sich Makro-und Mikronährstoffen, Chelatoren bei Schwermetallbelastungen, Pflanzenwirkstoffen, durchblutungsfördernden Maßnahmen, Immunmodulatoren und physikalischen Verfahren. Sie kann sowohl antioxidativ als auch prooxidativ eingesetzt werden und wird oral und parenteral (Injektion/Infusionen) verabreicht.
In unserer Praxis wird sie bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:
CFS, MCS, Tumorerkrankungen, Rezidivprophylaxe, Immundefiziten, Autoimmunerkrankungen, chronisch neurologisch-degenerativen Erkrankungen und in der Prävention.
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist ein Jahrtausende altes Konzept. Ihre Fülle an Wissen und Erfahrungen machen sie zu einem in sich schlüssigen System mit effektiven therapeutischen Möglichkeiten. Sie wird bei klassischen Indikationen wie Schmerzen des Bewegungsapparates, Migräne, Kopfschmerzen, Heuschnupfen und neurologischen Erkrankungen von uns häufig angewendet.
Die klassischen Naturheilverfahren unterstützen uns in der Therapie und werden oftmals als wichtige Begleitverfahren angewendet.
Neuraltherapie, Anti-Antikörpertherapie aus Eigenblut, Quaddeln, Aderlaß, Schröpfen, Blutegeltherapie, Ohrakupunktur.
Im Mittelpunkt sanfter chiropraktischer und manueller Techniken steht die Wirbelsäule und ihre Beziehung zu Nerven, Muskeln und Bändern. Sie ermöglicht die sanfte Lösung von Wirbelblockaden, Verspannungen und Verklebungen unter Einbeziehung ganzheitlicher Aspekte. Augen, Füße, Haut, Muskeln, Gelenke und das Innenohr spielen bei der Aktivierung von Muskelketten eine wichtige Rolle. Sie führen zu Anpassungsreaktionen und Haltungsveränderungen mit schmerzhaften Folgeproblemen. Um die Balance wieder herzustellen, wird die Haltung durch die Posturologische Therapie dauerhaft neu „programmiert“. Kern der Therapie ist das Tragen flacher bioenergetischer Einlagen mit einem integrierten Bioresonator. Dieser gibt über das Nervensystem Impulse ab, um bestimmte Muskelketten anzuregen. Oftmals findet ein begleitende Einsatz von Augentropfen, Augenübungen und kleinen Magneten statt.
Die Posturologische Therapie kann dauerhaft und nachhaltig gegen Schmerzen an Rücken, Knien und Füßen, Schwindel und Kopfschmerzen helfen.
Lebensmittel können einen erheblichen Teil zur Gesundheit und Gesunderhaltung beitragen, aber auch ursächlich verantwortlich sein oder negativen Einfluss auf Erkrankungen haben. Sie können akut und eindeutig ausfallen oder zeitverzögert und versteckt. Unser Augenmerk liegt in der Darstellung von zeitverzögerten und versteckten Reaktionen, die potentiell entzündliche Prozesse auslösen. Die Messung findet in einem Labor statt und kann durch zwei unterschiedliche Verfahren erfolgen:
Analyse von IgG-Antikörpern (ProImmun M, GanzImmun). Nicht-allergische Entzündungsreaktion von Granulozyten. (ALCAT).
Art und Umfang der Analyse wird in einem Beratungsgespräch festgelegt. Die Ergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch besprochen und mithilfe eines Ernährungsplans in Form einer Eliminationsdiät umgesetzt.
Ketogene Ernährung vermeidet Kohlenhydrate in jeglicher Form und zeichnet sich durch eine moderate Eiweiß- und fettreiche Ernährung aus. Das Verhältnis von Eiweiß zu Fett kann unterschiedlich gewählt werden und ist bei konsequenter Einhaltung für eine stabile ketogene Stoffwechsellage wichtig.
Die Bildung sogenannter Ketone zur Energiegewinnung im Körper wird in unserer Praxis nicht nur bei Morbus Alzheimer und Tumorerkrankungen eingesetzt, sondern auch bei Leistungsschwäche, metabolischem Syndrom, Insulinresistenz, Adipositas u.v.m.
Eine Ketogene Ernährung sollte therapeutisch begleitet werden und erfordert je nach individueller Situation eine korrekte Berechnung, Vorbereitung und Aufklärung von Kontraindikationen.
Häufige Fragen, die beantwortet werden sollten
Was bedeutet normokalorisch, hypokalorisch oder hyperkalorisch? Welche Symptome entstehen in der Umstellungsphase (keto flu)? Welche Möglichkeit bietet der Einsatz von exogenen Ketonen? Welche Vorteile bietet das sog. „Keto-Cycling“ mit zusätzlichen Fastenphasen und „refeed-Phasen“?
Lebensmittel können einen erheblichen Teil zur Gesundheit und Gesunderhaltung beitragen, aber auch ursächlich verantwortlich sein oder negativen Einfluss auf Erkrankungen haben. Sie können akut und eindeutig ausfallen oder zeitverzögert und versteckt. Unser Augenmerk liegt in der Darstellung von zeitverzögerten und versteckten Reaktionen, die potentiell entzündliche Prozesse auslösen. Die Messung findet in einem Labor statt und kann durch zwei unterschiedliche Verfahren erfolgen:
Analyse von IgG-Antikörpern (ProImmun M, GanzImmun). Nicht-allergische Entzündungsreaktion von Granulozyten. (ALCAT).
Art und Umfang der Analyse wird in einem Beratungsgespräch festgelegt. Die Ergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch besprochen und mithilfe eines Ernährungsplans in Form einer Eliminationsdiät umgesetzt.
Ketogene Ernährung vermeidet Kohlenhydrate in jeglicher Form und zeichnet sich durch eine moderate Eiweiß- und fettreiche Ernährung aus. Das Verhältnis von Eiweiß zu Fett kann unterschiedlich gewählt werden und ist bei konsequenter Einhaltung für eine stabile ketogene Stoffwechsellage wichtig.
Die Bildung sogenannter Ketone zur Energiegewinnung im Körper wird in unserer Praxis nicht nur bei Morbus Alzheimer und Tumorerkrankungen eingesetzt, sondern auch bei Leistungsschwäche, metabolischem Syndrom, Insulinresistenz, Adipositas u.v.m.
Eine Ketogene Ernährung sollte therapeutisch begleitet werden und erfordert je nach individueller Situation eine korrekte Berechnung, Vorbereitung und Aufklärung von Kontraindikationen.
Häufige Fragen, die beantwortet werden sollten
Was bedeutet normokalorisch, hypokalorisch oder hyperkalorisch? Welche Symptome entstehen in der Umstellungsphase (keto flu)? Welche Möglichkeit bietet der Einsatz von exogenen Ketonen? Welche Vorteile bietet das sog. „Keto-Cycling“ mit zusätzlichen Fastenphasen und „refeed-Phasen“?
Die Terminvergabe findet in unserer Praxis ausschließlich telefonisch statt. Da wir kein standardisiertes Aufnahmeverfahren haben, benötigen wir bei der Terminvergabe kurze Informationen zu Gesundheitszustand und Verlauf ihrer Beschwerden.
Neue Patienten bitten wir, eine Stunde für Anamnese und Untersuchung einzuplanen.
Die erste bioelektronische Funktionsdiagnostik erfordert ebenfalls ca. eine Stunde. Im Fall von akuten Beschwerden oder Erkrankungen sind wir bemüht, kurzfristige Lösungen zu finden.
Die Kosten von Untersuchungen und Behandlungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe. Zusätzlich sind Preislisten in unserem Wartebereich ausgewiesen.
Die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen orientieren sich am GebüH. Da die GebüH seit dem Jahr 1984 fast unverändert besteht, sind neue Diagnose- und Behandlungsmethoden nicht aufgeführt und daher vom Tarif und Vertragsumfang ihres Erstattungsträgers (Krankenversicherung) abhängig. Informationen hierzu müssen Sie direkt bei Ihrem Erstattungsträger einholen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten beim Heilpraktiker nicht! Selbstzahler werden gebeten, bar oder per EC zu zahlen.
Wir haben durch unsere langjährige Tätigkeit ein Netzwerk an verschiedensten Therapeuten aufgebaut und sind gerne bereit, im kollegialen Austausch zum Wohl unserer Patienten zu kooperieren.
Es ist uns ein Anliegen, einer grundsätzlichen oder pauschalen Ablehnung der universitären Medizin zu widersprechen. Es gibt fast immer unterschiedliche Meinungen und Wege zum Ziel. Allerdings gehören in eine ganzheitliche Sichtweise eben auch unterschiedliche Untersuchungen und Therapien. Dies gilt besonders für Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen und potentiell lebensbedrohliche Situationen. Nutzen Sie Ihre Vorsorgeuntersuchungen und Kontrolltermine, auch wenn diese unangenehm sein sollten. Handeln sie lieber zu früh als zu spät!
Alle hier vorgestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten in der jeweiligen Therapierichtung selbst.
Die Terminvergabe findet in unserer Praxis ausschließlich telefonisch statt. Da wir kein standardisiertes Aufnahmeverfahren haben, benötigen wir bei der Terminvergabe kurze Informationen zu Gesundheitszustand und Verlauf ihrer Beschwerden.
Neue Patienten bitten wir, eine Stunde für Anamnese und Untersuchung einzuplanen.
Die erste bioelektronische Funktionsdiagnostik erfordert ebenfalls ca. eine Stunde. Im Fall von akuten Beschwerden oder Erkrankungen sind wir bemüht, kurzfristige Lösungen zu finden.
Wir haben durch unsere langjährige Tätigkeit ein Netzwerk an verschiedensten Therapeuten aufgebaut und sind gerne bereit, im kollegialen Austausch zum Wohl unserer Patienten zu kooperieren.
Die Kosten von Untersuchungen und Behandlungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe. Zusätzlich sind Preislisten in unserem Wartebereich ausgewiesen.
Die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen orientieren sich am GebüH. Da die GebüH seit dem Jahr 1984 fast unverändert besteht, sind neue Diagnose- und Behandlungsmethoden nicht aufgeführt und daher vom Tarif und Vertragsumfang ihres Erstattungsträgers (Krankenversicherung) abhängig. Informationen hierzu müssen Sie direkt bei Ihrem Erstattungsträger einholen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten beim Heilpraktiker nicht! Selbstzahler werden gebeten, bar oder per EC zu zahlen.
Es ist uns ein Anliegen, einer grundsätzlichen oder pauschalen Ablehnung der universitären Medizin zu widersprechen. Es gibt fast immer unterschiedliche Meinungen und Wege zum Ziel. Allerdings gehören in eine ganzheitliche Sichtweise eben auch unterschiedliche Untersuchungen und Therapien. Dies gilt besonders für Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen und potentiell lebensbedrohliche Situationen. Nutzen Sie Ihre Vorsorgeuntersuchungen und Kontrolltermine, auch wenn diese unangenehm sein sollten. Handeln sie lieber zu früh als zu spät!
Alle hier vorgestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten in der jeweiligen Therapierichtung selbst.